- Schrapnell
- Schrap|nẹll 〈n. 11 oder n. 15〉 ein zum Flachbahnschuss bestimmtes, mit Bleikugeln gefülltes Hohlgeschoss der Artillerie, das infolge Zünderstellung kurz vor dem Ziel zerspringt [nach dem Erfinder, dem engl. General Henry Shrapnel, 1761-1842]
* * *
Schrap|nẹll, das; -s, -e u. -s:1. [engl. shrapnel, nach seinem Erfinder, dem brit. Offizier H. Shrapnel (1761–1842)] (Militär früher) ↑ Kartätsche (1).2. (salopp abwertend) unattraktive ältere Frau:sie war ein altes S.* * *
Schrapnẹll[nach dem Erfinder, dem britischen Offizier Henry Shrapnel, * 1761, ✝ 1842] das, -s/-e und -s, mit Hartblei- oder Stahlkugeln gefülltes dünnwandiges Artilleriegeschoss; verwendet vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg. Gegenüber dem ähnlichen Kartätschengeschoss (Kartätsche) stellte das Schrapnell eine Weiterentwicklung dar. Es zerbarst nicht an der Geschützmündung, sondern konnte mit einem Zünder in jeder gewünschten Entfernung in der Luft zur Explosion gebracht werden. Ebenso wie bei der Kartätsche beruhte die Wirkung des Schrapnells auf der Streuung der großen Zahl von Kleinstgeschossen.* * *
Schrap|nẹll, das; -s, -e u. -s [1: engl. shrapnel, nach seinem Erfinder dem brit. Offizier H. Shrapnel (1761-1842)]: 1. (Milit. früher) ↑Kartätsche (1): Die Luft ist voll von pfeifenden Kugeln und platzenden -s (Kinski, Erdbeermund 85). 2. (salopp abwertend) als unattraktiv empfundene, ältere Frau: sie war schon ein altes S., als er sie geheiratet hat; Hundsgemein, diese -s, und bloß neidisch, weil sie selber abgeblitzt sind (Bieler, Bär 66).
Universal-Lexikon. 2012.